Die Streitkräfte Frankreichs (französisch Forces armées françaises auch Armée française) werden, wie bei den meisten modernen Streitkräften, in verschiedene Teilstreitkräfte unterteilt. Klassisch auch wieder die Unterteilung in Heer, Luftwaffe und Marine. Die Besonderheit in den französischen Streitkräften ist die Integrierung der Gendarmerie Nationale (eine paramilitärische Polizeitruppe) sowie der Berufsfeuerwehr von Paris und Marseille, die zum Heer bzw. zur Marine gehören.
Effektiv gesehen verfügt Frankreich also im Jahr 2009 über rund 245.000 Soldaten im eigentlichen Sinne.
Mannschaften
- Soldat de deuxième classe
- Soldat de première classe
- Caporal
- Caporal-chef
- Caporal-chef de première classe
Soldat de deuxième classe (1), Soldat de première classe (2), Caporal (3), Caporal-chef (4), Caporal-chef de première classe (5)
Sous-officiers (Unteroffiziere)
- élève sous-officier der École nationale des sous-officiers d'active
- Sergent
- Sergent-chef
- Adjudant
- Adjudant-chef
- Major
élève sous-officier der École nationale des sous-officiers d'active (6), Sergent (7), Sergent-chef (8), Adjudant (9), Adjudant-chef (10), Major (11)
Officiers subalternes (Subalternoffiziere)
- Élève-officier
- Aspirant
- Sous-lieutenant
- Lieutenant
- Capitaine
Élève-officier (12), Aspirant (13), Sous-lieutenant (14), Lieutenant (15), Capitaine (16)
Officiers supérieurs (Stabsoffiziere)
- Commandant
- Lieutenant-colonel
- Colonel
Commandant (17), Lieutenant-colonel (18), Colonel (19)
Der Dienstgrad des Commandant unterteilt sich zudem noch in die jeweiligen Truppenzugehörigkeit:
- Chef de bataillon in der Infanterie, bei den Pionieren und den Fernmeldern
- Chef d' escadron in der Kavallerie der Artillerie und dem Transportwesen Versorgungsoffizier
- Chef d'escadrille bei den Heeresfliegern (Aviation Légère de l'Armée de Terre)
Officiers généraux (Generäle)
- Général de brigade
- Général de division
- Général de corps d'armée
- Général d'armée
Général de brigade (20), Général de division (21), Général de corps d'armée (22), Général d'armée (23)
Sonderdienstgrade
- Gouverneur militaire de Paris
Oberbefehlshaber über das Militär in Paris
- Amiral de France
Marineoberbefehlshaber
- Marechal de France
Armeeoberbefehlshaber
Gouverneur militaire de Paris (1), Amiral de France (2), Marechal de France (3)
Die Dienstgrade Marineoberbefehlshaber und Armeeoberbefehlshaber sind unbesetzt und werden nur im Kriegsfall gebraucht.
Der Oberbefehlshaber über das Militär in Paris ist kein eigentlicher Dienstgrad, er entspricht, unabhängig vom Dienstgrad, der Stellung, das in Paris stationierte Militär gegen Angriffe zu führen.
Commissariat de l'armée de terre (Verwaltungszweig der Landstreitkräfte)
- Commissaire sous-lieutenant
- Commissaire lieutenant
- Commissaire capitaine
- Commissaire commandant
- Commissaire lieutenant-colonel
- Commissaire colonel
- Commissaire général de brigade
- Commissaire général de division
- Commissaire général de corps d'armée (ohne Abzeichen)
Commissaire sous-lieutenant (1), Commissaire lieutenant (2), Commissaire capitaine (3), Commissaire commandant (4), Commissaire lieutenant-colonel (5), Commissaire colonel (6), Commissaire général de brigade (7), Commissaire général de division (8)
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Die französische Armee im Ersten Weltkrieg
![Die französische Armee im Ersten Weltkrieg - Ausmarsch 1914 (Band 1): Uniformierung - Bewaffnung - Ausrüstung [Gebundene Ausgabe]](https://i0.wp.com/www.militaer-wissen.de/wp-content/uploads/2014/07/51l3zxPLptL._SX385_.jpg?resize=250%2C294)
Die französische Armee im Ersten Weltkrieg - Ausmarsch 1914 (Band 1): Uniformierung - Bewaffnung - Ausrüstung [Gebundene Ausgabe]
Napoleon und seine Armee: Epochen der Weltgeschichte
In diesem Band der Reihe zu militärhistorischen Themen wird eine wesentliche Epoche der europäischen Geschichte durch ihre Feldherren und deren Armeen skizziert und von Experten der Militärgeschichte analysiert. Über den kleinen großen Korsen ist Vieles geschrieben worden. Dieser Band bietet deutlich mehr: Er ist der Abriss der Epoche im Spiegel seiner Armeen. Der Band stellt - historisch fundiert - die damalige politische Lage, das Zeitalter und seine führenden Köpfe vor, um dann den Fokus auf die jeweilige Armee zu richten. Der Autor analysiert Stärken und Schwächen unterschiedlichster Führungskonzepte und Strategien und präsentiert, auch in eingängigen Abbildungen, Offizierkorps, Soldaten, Waffengattungen und technische Einheiten. In zahlreichen zeitgenössischen Erinnerungen und Tagebuchaufzeichnungen, die ausgesprochen unterhaltsam zu lesen sind, sind Geschichtsbilder über politische Auswirkungen entstanden, die in herkömmlichen Geschichtsbüchern kaum zu finden sind und die bis in unsere Tage reichen.
Blitzkrieg-Legende: Der Westfeldzug 1940
Hitlers Blitzsieg über die Westmächte war nicht als "Blitzkrieg" geplant. Die deutsche Führung rechnete mit langjährigen Kämpfen wie im Ersten Weltkrieg und stellte ihre wirtschaftliche und militärische Planung darauf ein. Erst der überraschende Durchbruch des Panzerkorps Guderian bei Sedan verlieh dem deutschen Angriff ungeahnte Eigendynamik und führte zum "Sichelschnitt", dem schnellen Panzervorstoß zur Kanalküste, wo die Alliierten bei Dünkirchen eingekesselt wurden. Der Verfasser wendet sich gegen die gängige Theorie von Hitlers "Blitzkrieg-Strategie" und stellt dar, welches Erfolgsgeheimnis dem "Blitzkrieg" von 1940 tatsächlich zugrunde lag.
Die Legion: Mit dem 2e Rep in den Krisenherden dieser Erde
Es ist still geworden um die Legion, doch sie lebt, mehr denn je. Die legendäre Truppe hat sich zwar in den vergangenen Jahren gewandelt, ist sich dabei aber selbst treu geblieben. Der Soldat in der Legion ist ein bestens ausgebildeter Profi mit technischem Verständnis für die modernsten Waffensysteme. Er ist robust, mental stark, höchst motiviert und diszipliniert. Und er ist ein Spezialist, je nachdem, für welche Art Einsatz er sich entschieden hat: Fallschirmjäger, Panzersoldat, Pionier oder Infanterist - immer ein Kämpfer, aber nie ein Killer. Thomas Gast erzählt in diesem Tatsachenbericht, was er bei der Legion erlebte. Fast zwei Jahrzehnte an den Brennpunkten dieser Welt eingesetzt - vom Kongo bis zum Balkan - ist sein Insider-Bericht ein authentischer Blick auf einen Mythos. Frisch, farbig und spannend zu lesen, verhilft er zu einem ungeschminkten Blick hinter die Kulissen dieser traditionsreichen Spezialeinheit.
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)