Die Volksmarine war von 1960 bis 1990 die Bezeichnung für die Seestreitkräfte der DDR. Sie war Teilstreitkraft der 1956 gegründeten Nationalen Volksarmee und unterschied wie in den meisten modernen Streitkräften Ihre Dienstgradbezeichnungen von denen der Heeres und Luftstreitkräfte.
Bei der Aufstellung der Nationalen Volksarmee (NVA) wurde am 1. März 1956 aus der VP-See die „Verwaltung Seestreitkräfte der NVA“ mit zu diesem Zeitpunkt bereits knapp 10.000 Mann in die neuen Seestreitkräfte überführt. Auf Beschluss des Nationalen Verteidigungsrats der DDR vom 19. Oktober 1960 wurde den Seestreitkräften der NVA am 3. November 1960 im Rahmen einer großen Flottenparade der Name Volksmarine verliehen.
Mannschaftsdienstgrade
- Matrose
- Obermatrose
- Stabsmatrose
Matrose (1), Obermatrose (2), Stabsmatrose (3)
Bootsleute
- Maat auf Zeit
- Maat
- Obermaat auf Zeit
- Obermaat
- Meister
- Obermeister
- Stabsobermeister
Maat auf Zeit (1), Maat (2), Obermaat auf Zeit (3), Obermaat (4), Meister (5), Obermeister (6), Stabsobermeister (7)
Fähnriche und Fähnrichschüler
- Fähnrichschüler
- Fähnrich
- Oberfähnrich
- Stabsfähnrich
- Stabsoberfähnrich
Fähnrichschüler (1), Fähnrich (2), Oberfähnrich (3), Stabsfähnrich(4), Stabsoberfähnrich (5)
Offizierkorps
- Offiziersschüler
- Unterleutnant
- Leutnant
- Oberleutnant
- Kapitänleutnant
- Korvettenkapitän
- Fregattenkapitän
- Kapitän zur See
Offiziersschüler (1), Unterleutnant (2), Leutnant (3), Oberleutnant (4), Kapitänleutnant (5), Korvettenkapitän (6), Fregattenkapitän (7), Kapitän zur See (8)
Admiralität der Volksmarine
- Konteradmiral
- Vizeadmiral
- Admiral
- Flottenadmiral
Konteradmiral (1), Vizeadmiral (2), Admiral (3), Flottenadmiral (4)
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Im Alarmzustand: Zur Geschichte der Volksmarine in den kritischen 1960er Jahren
Der Autor hat aus den drei Krisenlagen der 1960er Jahre aus eigenem Erleben konkrete Handlungen der Seestreitkräfte der DDR zugeordnet. Daraus wird ersichtlich, dass die eigentlichen Zentren der 1961, 1962 und 1968 entfachten Krisenherde von der politischen und militärischen Führung des Warschauer Paktes immer bis in die ausreichende Tiefe des Raumes mit Flottenkräften abgesichert wurden. Ein interessanter Aspekt der Darlegungen ist dabei die Einordnung der in dieser Zeit durchgeführten oder als Reaktionen erwarteten Handlungen der NATO-Streitkräfte. Das Buch - eine kritische und solide Auseinandersetzung mit der Militärpolitik des Warschauer Paktes und der DDR - bietet auch interessante Innenansichten aus dem Alltagsleben der Führungseliten der Volksmarine.
Die Volksmarine: Menschen, Meer, Matrosen
Mit dem vorliegenden Text-Bildband stellen die Autoren eine Publikation vor, die nicht allein die Technik, sondern die Menschen der Volksmarine in den Vordergrund stellt. Die großformatigen Bilder bieten ausdrucksstarke Gesichter und vielfältige aktionsgeladene Situationen des Seemannslebens. Sie erinnern an viele namhafte, aber auch im Hintergrund gebliebene Mitgestalter einer deutschen Flotte, die beginnend in „Seepolizei“ und „Volkspolizei See“, über die „Seestreitkräfte“ bis hin zur „Volksmarine“ hohen persönlichen Einsatz zeigten. Unaufdringlich, doch dafür umso intensiver, kann somit beim Lesen und Schauen die Entwicklung dieser Marine nachempfunden werden. Beim Durchblättern werden gewiss vielen ehemaligen Marineangehörigen persönliche Erinnerungen, erfreuliche und weniger erfreuliche, wieder lebendig. Die rund 1000 professionell gestalteten Abbildungen dieses Werkes werden viele Leser- ob in der Flotte gedient oder nicht – in ihren Bann ziehen. Die thematischen Bildzusammenstellungen und die chronologische Gliederung lassen nacherleben, dass diese kleine Marine mit großem Enthusiasmus, oft unter Entbehrungen, aber auch mit Optimismus und Humor gestaltet wurde. Der Betrachter kann so nachvollziehen, wie in einem historisch kurzen Zeitraum und unter komplizierten gesellschaftspolitischen Bedingungen eine moderne und international geachtete Marine geformt wurde.
Im Dienst der Volksmarine II: Zeitzeugen berichten
"Im Dienst der Volksmarine II" beschreibt die Entwicklung, Ziele und Aufgaben sowie das Ende der Volksmarine der DDR, kleinste Teilstreitkraft der Nationalen Volksarmee. Im Mittelpunkt der Publikation stehen die zahlreichen Erlebnisberichte der Soldaten und Offiziere - ausführlich, kompetent und nicht zuletzt kritisch. Sie alle zeugen vom oft aufopferungsvollen Wirken der Gestalter der Volksmarine und geben einen realen Einblick in die Geschichte einer Waffengattung, die aufgrund ihrer Bedeutung bei der Verteidigung der Küsten der DDR und der mit ihr verbündeten Staaten eine Schlüsselrolle einnahm. "Im Dienst der Volksmarine II" würdigt die Männer und Frauen in Uniform und in Zivil, gibt ihnen eine Stimme und Gesichter. Neben Zeitzeugenberichten enthält diese Anthologie Reportagen und Porträts, die zur Gesamtaussage der bebilderten Publikation beitragen und ein Stück Militär-Geschichte erlebbar machen.
Die NVA und Volksmarine in den Vereinten Streitkräften: Geheimnisse der Warschauer Vertragsorganisation
![Die NVA und Volksmarine in den Vereinten Streitkräften: Geheimnisse der Warschauer Vertragsorganisation [Broschiert]](https://i0.wp.com/www.militaer-wissen.de/wp-content/uploads/2014/04/Dienstgrade-der-Nationalen-Volksmarine4-231x300.jpg?resize=231%2C300)
Die NVA und Volksmarine in den Vereinten Streitkräften: Geheimnisse der Warschauer Vertragsorganisation [Broschiert]
Die Schiffe der Volksmarine 1960 - 1990
Der Autor beschreibt in diesem Buch die Seestreitkräfte der DDR, den gesamten Schiffs- und Bootsbestand. Umfangreiches, zum Teil erstmals veröffentlichtes Bildmaterial, exakte technische Daten, Infos zur Bewaffnung, zu In- und Außerdienststellung sowie Beschreibung der Besonderheiten bei Planung, Entwicklung, Bau und Einsatz der einzelnen Typen erklären die Volksmarine im Detail.
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)