Die russische Marine, oder auch Seekriegsflotte genannt, ist eine Teilstreitkraft der russischen Streitkraft. die Marine ist ähnlich wie die Landstreitkraft in 5 Bezirke bzw. Flotten unterteilt:
- Nordflotte
- Pazifikflotte
- Schwarzmeerflotte
- Baltische Flotte
- Kaspische Flottille
Dazu kommen noch:
- Marineflieger
- Marineinfanterie
- Küstenartillerie
Die Stärke beträgt ca. 133.000 Mann. Die Schiffstypen bestehen zum größten Teil noch aus Sowjetzeiten, seit 2006 finden jedoch weitreichende Modernisierungsmaßnahmen statt.
Mannschaften
- Матрос (Matrose)
- Старший матрос (Obermatrose)
Матрос (Matrose) (1), еСтарший матрос (Obermatrose) (2)
Unteroffiziere
- Старшина 2 статьи (Maat)
- Старшина 1 статьи (Bootsmann)
- Главный старшина (Oberbootsmann)
- Главный корабельный старшина (Hauptbootsmann)
Старшина 2 статьи (Maat) (3), Старшина 1 статьи (Bootsmann) (4), Главный старшина (Oberbootsmann) (5), Главный корабельный старшина (Hauptbootsmann) (6)
Mitschman
- Мичман (Mitschmann, ähnlich Dienstgrad Fähnrich zur See)
- Старший мичман (Obermitschmann, ähnlich Dienstgrad Oberfähnrich zur See)
Мичман (Mitschmann, ähnlich Dienstgrad Fähnrich zur See) (7), Старший мичман (Obermitschmann, ähnlich Dienstgrad Oberfähnrich zur See) (8)
Offiziere
- Младший лейтенант (Unterleutnant)
- Лейтенант (Leutnant)
- Старший лейтенант (Oberleutnant)
- Капитан-лейтенант (Käpitanleutnant)
- Капитан 3-го ранга (Käpitan 3. Ranges)
- Капитан 2-го ранга (Käpitan 2. Ranges)
- Капитан 1-го ранга (Käpitan 1. Ranges)
Младший лейтенант (Unterleutnant) (9), Лейтенант (Leutnant) (10), Старший лейтенант (Oberleutnant) (11), Капитан-лейтенант (Käpitanleutnant) (12), Капитан 3-го ранга (Käpitan 3. Ranges) (13), Капитан 2-го ранга (Käpitan 2. Ranges) (14), Капитан 1-го ранга (Käpitan 1. Ranges) (15)
Admirale
- Контр-адмирал (Konteradmiral)
- Вице-адмирал (Vizeadmiral)
- Адмирал (Admiral)
- Адмирал флота (Flottenadmiral)
Контр-адмирал (Konteradmiral) (16), Вице-адмирал (Vizeadmiral) (17), Адмирал (Admiral) (18), Адмирал флота (Flottenadmiral) (19)
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Die Marine der UdSSR: Flugzeugträger, Kreuzer und Zerstörer im Kalten Krieg (Typenkompass)

Die Marine der UdSSR: Flugzeugträger, Kreuzer und Zerstörer im Kalten Krieg (Typenkompass) Taschenbuch – 15. Mai 2012
Nach 1945 brachen die Gegensätze zwischen Ost und West mit aller Macht auf. Die Sowjetunion versuchte ihren Vormachtanspruch auch auf den Weltmeeren durch eine gewaltige Flottenaufrüstung zu unterstreichen und ließ nahezu im Monatstakt neue Flugzeugträger, Kreuzer und Zerstörer vom Stapel. Das Wettrüsten zur See führte zu einer Vielzahl von hoch interessanten und vielfältigen Überwassereinheiten, die vollgestopft waren mit der seinerzeit modernsten Technik. Ingo Bauernfeind stellt in diesem Typenkompass das, was damals streng geheim und nur in Bruchteilen bekannt war, vor.
Atom-U-Boote: UdSSR und Russland (Typenkompass)
Als im Jahr 1954 die USA ihr erstes von Atomenergie getriebenes Uboot vorstellte, war das in der Welt der Unterseeboote ein Paradigmenwechsel. Waren bisher Dauer der Tauchgänge und Reichweite der Boote sehr begrenzt, konnten diese nun fast ohne Einschränkungen ausgedehnt werden. Selbstverständlich, dass auch die UdSSR hier nicht lange nachstand und im Jahr 1958 mit der »Leninski Komsomol« ihr erstes eigenes Atom-Uboot zum Einsatz brachte. Ingo Bauernfeind stellt in diesem Typenkompass alle atomgetriebenen Uboote der Sowjetunion und Russlands vor, die diese in der Spanne nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute entwickelt haben.
U-434: Russlands Spionage-U-Boot in Hamburg
Eines der größten nichtatomaren Unterseebote der Welt – das U-434 – ist die Attraktion im Hamburger Hafen am St.-Pauli-Fischmarkt. Touristen aus aller Welt fasziniert der 90 Meter lange und knapp 15 Meter hohe Stahl-Koloss mit seinem im Original erhaltenen Innenleben. 26 Jahre lang stand die legendäre Jagd-Spionage-Waffe mit 84 Mann Besatzung im Dienst der russischen Marine, lauerte bis in 400 Meter Meerestiefe vor den USA, Kuba, im Mittelmeer. Dann kauften 2002 zwei deutsche Unternehmer das U-Boot der Tango-Klasse, um es der Nachwelt als Museum zu erhalten. Seine Geschichte, das harte Leben unter Todesgefahr an Bord, die lange geheim gehaltene Bewaffnung und Technik – alles hochspannend und reich bebildert erstmals in diesem Buch!
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)