Die Dorand AR.1 war ein französisches Aufklärungsflugzeug, welches den Zugpropeller in zweisitzigen Flugzeugen in der französischen Luftwaffe etablieren sollte.
Entwicklung und Konstruktion:
Die französische Firma Section Technique de l'Aeronautique aus Chalais-Meudon baute bereits vor dem ersten Weltkrieg Flugzeuge, so auch das Modell DO.1. Dieses Flugzeug war ein leichtes Modell mit einem Zugpropeller, zu dieser Zeit wurden in Frankreich fast ausschließlich Druckpropeller verbaut.
Anfang 1914 wurde mit Russland ein Vertrag über die Auslieferung dieses Flugzeugtyps ausgehandelt, der Ausbruch des ersten Weltkrieges verhinderte jedoch die Lieferung, stattdessen wurden die Flugzeuge in die französische Luftwaffe aufgenommen und als Aufklärungsflugzeuge eingesetzt.
Es zeigte sich jedoch sehr schnell, dass die Flugzeuge vom Typ DO.1 unzureichend für den militärischen Einsatz waren und wurden recht schnell durch die neueren Druckpropellermaschinen der Firma Farman ausgetauscht. Somit begann die Entwicklung eines Nachfolgeflugzeuges der DO.1.
Das zunächst als AR.1 A2 bezeichnete Flugzeug zeichnete sich besonders durch die negative gestaffelten Flügel und einen auf Streben über dem Unterflügel liegenden Rumpf aus. Für den Antrieb wurde ein Renault Reihenmotor verwendet, da diese Motoren als einzige in ausreichender Anzahl in Frankreich zur Verfügung standen. Im Gegensatz zu der sonst in Frankreich üblichen Bauweise der zweisitzigen Aufklärungsflugzeuge wurde der Motor erneut als Zugmotor verwendet, wobei dieser einen Frontkühler und ein Auspuffsammelrohr über dem Oberflügel erhielt. Der zuständige Konstrukteur Dorand wollte damit die Vorteile einer solchen Bauweise aufzeigen und technisch an die fortgeschrittenen Flugzeuge des Deutschen Reiches anschließen.
Im September 1916 war die Erprobung abgeschlossen, das Flugzeug konnte dem französischem Verteidigungsministerium vorgestellt werden und die Serienproduktion begann.
Einsatz im ersten Weltkrieg:
Ab dem April 1917 wurden die ersten Geschwader der französischen Luftwaffe mit der Dorand AR.1 ausgerüstet. Zusammen mit der fast gleichzeitig entwickelten und gebauten AR.2 sollten diese Flugzeuge als Aufklärer dienen und die veralteten Farman Flugzeuge ablösen. Aufgrund der geringen Leistung blieben die Dorand jedoch nur kurz im Einsatz und wurden bereits Anfang 1918 von der Westfront abgezogen und dienten nur noch zur Ausbildung von Piloten.
Neben Frankreich setzte auch die serbische Luftwaffe einige wenige Dorand AR.1 Flugzeuge ein. Auch das amerikanische Expeditionskorps verfügte über 22 AR.1 und 120 AR.2 Flugzeuge.
Technische Daten:
Bezeichnung: | Dorand AR.1 |
Land: | Frankreich |
Typ: | Aufklärungsflugzeug Schulungsflugzeug |
Länge: | 9,15 Meter |
Spannweite: | 13,30 Meter |
Höhe: | 3,30 Meter |
Gewicht: | 810 kg leer |
Besatzung: | Max. 2 |
Motor: | ein wassergekühlter Reihenmotor Renault 8Gdy, 200 PS (147 kW) |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Reichweite: | Max. 3 Stunden |
Bewaffnung: | 2 - 3 MG 7,7 mm 80 kg Bombenlast |
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)