Der Flugzeugträger SMS Ausonia war ein Konzept der kaiserlichen Marine für einen Flugzeugdampfer um auf hoher See eine schwimmende Plattform für Aufklärungsflugzeuge zur Verfügung zu haben.
Stapellauf und Bauform:
Kurz vor Beginn des ersten Weltkrieges experimentierten sowohl Großbritannien als auch das deutsche Reich mit Flugzeugmutterschiffen. Diese waren fast ausschließlich dafür konzipiert worden Wasserflugzeuge zu transportieren, für den Start ins Wasser zu lassen und nach dem Flug wieder aufzunehmen um Ausklärungsflüge durchzuführen. Man erkannte jedoch schon früh, dass die Zeit für das Ablassen und wieder Aufnehmen eines Flugzeuges zu lange dauert, zudem muss das Flugzeugmutterschiffe für diesen Vorgang anhalten. Aus diesem Grund wurde an Konzepten gearbeitet, Radflugzeugen eine Plattform bieten zu können, da in diesem Fall der Zeitgewinn ernorm wäre und diese Flugzeugträger auch mit den anderen Kriegsschiffen in Puncto Geschwindigkeit und Reichweite mithalten können.
Zu diesem Zweck wurde auf deutscher Seite damit begonnen, ein nicht fertiggestelltes italienisches Passagierschiff für diesen Zweck umzubauen. Das gewählte Schiff war ein am 15. April 1915 vom Stapel gelaufenes Passagierschiff was groß genug wäre für einen derartigen Umbau.
Das Konzept sah vor, 19 Wasserflugzeuge und 10 Radflugzeuge unterzubringen die für den Start und Landung ein langes Landedeck auf dem Achterschiff haben und ein kürzeres Startdeck auf dem Vorschiff, von dem aus die Flugzeuge direkt aus dem Hangar starten konnten. Im Gegensatz zu den bereits von Großbritannien gebauten Flugzeugträgern, sollte der deutsche Entwurf über eine Kommando Insel verfügen, wie sie für spätere Flugzeugträger Standard wurden.
Verbleib:
Während des Krieges hatte die deutsche Marineleitung bereits einige Passagierschiffe, Handelsschiffe und ältere Kriegsschiffe zu Flugzeugmutterschiffen umbauen lassen. Da die Einsatzfähigkeit, die Anzahl der Flugzeuge und andere Eigenschaften jedoch nicht zufriedenstellend waren, wurde im Oktober 1918 beschlossen, dass seit mehreren Jahren unfertige Passagierschiff nun zum Flugzeugträger umzubauen.
Durch das Kriegsende im November 1918 konnten die Umbaumaßnahmen nicht mehr umgesetzt werden und der Rumpf des Schiffes wurde 1922 verschrottet.
Schiffssdaten:
Name: |
SMS Ausonia |
Land: |
Deutsches Reich |
Schiffstyp: |
Flugzeugträger |
Klasse: |
Einzelschiff |
Bauwerft: |
Blohm & Voss, Hamburg |
Baukosten: |
unbekannt |
Stapellauf: |
15. April 1915 |
Indienststellung: |
Nicht fertiggestellt |
Verbleib: |
1922 verschrottet |
Länge: |
158,8 Meter |
Breite: |
18,8 Meter |
Tiefgang: |
Max. 7,43 Meter |
Verdrängung: |
Max. 12.585 Tonnen |
Besatzung: |
unbekannt |
Antrieb: |
2 Dampfturbinen von Blohm & Voss |
Leistung: |
18.000 PS |
Höchstgeschwindigkeit: |
21 kn |
Bewaffnung: |
19 Wasserflugzeuge 10 Radflugzeuge
|
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow
Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.
Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)
In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.
Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)
Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.
Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)
Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.
Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)
Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.
This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)