Großer Kreuzer SMS Prinz Adalbert

Der große Kreuzer SMS Prinz Adalbert gehörte zu der gleichnamigen Schiffsklasse, die lediglich aus insgesamt 2 Schiffen bestand, jedoch die erste Schiffsklasse im deutschen Kaiserreich war, die nach modernen Entwürfen nach der Jahrhundertwende für den Bau großer Kreuzer entsprangen.

 

Stapellauf und Bauform:

Die Prinz-Adalbert-Klasse entstand aus den Erfahrungen, die zuvor aus den beiden Einzelschiffen SMS Fürst Bismarck und SMS Prinz Heinrich gewonnen wurden und den Beginn moderner großer Kreuzer in der kaiserlichen Marine darstellten. Besonders an der SMS Prinz Heinrich orientierte sich das Marineamt, im Gegensatz zu diesem Schiff wurden jedoch die 2 24cm Geschütze durch 4 21cm Geschütze in zwei Doppeltürmen ersetzt, die eine erheblich höhere Feuergeschwindigkeit aufwiesen als die älteren Geschütze.

Aufgrund des damaligen Designs der niedrigen unteren Kasemattgeschütze der Sekundärartillerie, waren diese lediglich bei ruhiger See einsatzfähig. Bei schwerer See, spülten die Wellen über das Deck und die Waffen konnten nicht mehr eingesetzt werden.

Als Namensgeber wurde Prinz Adalbert von Preußen ausgewählt, dem Begründer und ersten Oberbefehlshaber der jungen kaiserlichen Marine.

 

Prinz Adalbert von Preußen

 

Der Stapellauf der SMS Prinz Adalbert erfolgte am 22. Juni 1901, die Indienststellung am 12. Januar 1904.

 

 

 

Werdegang der SMS Prinz Adalbert:

Nach der Indienststellung und den folgenden Erprobungsfahrten wurde das Schiff als Artillerieschul- und -versuchsschiff bei der Inspektion der Schiffsartillerie in Sonderburg zugeteilt.

Neben den jährlichen Manövern wurde die Prinz Adalbert eingesetzt um im November 1906 Prinz Heinrich von Preußen zu der Krönungsfeier von Haakon VII. von Norwegen zu bringen.

 

SMS Prinz Adalbert

 

SMS Prinz Adalbert

 

 

 

Einsatz im Krieg:

Mit Ausbruch des ersten Weltkrieges wurde das Schiff in die III. Aufklärungsgruppe der deutschen Hochseeflotte verlegt und zunächst in der Ostsee eingesetzt.

Anfang September 1914 operierte die Prinz Adalbert zusammen mit den Minenkreuzern Nautilus und Albatross und dem Hilfsminenschiff Kaiser in der Nordsee, um Minensperren zum Schutz des Kaiser-Wilhelm-Kanals zu legen. Anschließend erfolgte wieder die Verlegung in die Ostsee um den Großen Belts östlich von Dänemark zu bewachen, um gegebenenfalls eindringende britische Schiffe zu bekämpfen.

Anfang November 1914 wurde die Prinz Adalbert wieder in der Nordsee eingesetzt als Begleitschutz für die Schlachtkreuzer die britische Hafenstädte Angriffen und den kleinen Kreuzern, die Minensperren legten. Im Anschluss wurde das Schiff wieder in die Ostsee verlegt, um das gesunkene Schwesterschiff SMS Friedrich Carl zu ersetzen.

Am 2. Juli 1915 lief die SMS Prinz Adalbert zusammen mit der SMS Prinz Heinrich von Danzig aus in Richtung der Gotland Insel, um die dortigen deutschen Schiffe SMS Roon, SMS Augsburg und SMS Albatross vor den anrückenden russischen Schiffen zu schützen. Dabei wurde die Prinz Adalbert nordwestlich der Halbinsel Hela von dem britischen U-Boot E9 torpediert, konnte jedoch trotz des Schadens aus eigener Kraft nach Kiel zur Reparatur zurückkehren.

Nachdem das Schiff repariert wurde, erfolgte die Verlegung in das von deutschen Truppen besetzte Libau. Von dort lief das Schiff am 23. Oktobers 1915 zu einer weiteren Operation in der Ostsee aus, wurde jedoch nach rund 20 Seemeilen von dem britischen U-Boot E8 torpediert.

 

 

 

Verbleib:

Der Torpedo des britischen U-Bootes traf das Munitionsmagazin im Vorderschiff. Die anschließende Explosion zerriss das Schiff in 2 Teile, die sofort sanken. Von der Besatzung überlebten nur 3 Mann.

Erst im Jahre 2007 wurde das Wrack des Schiffes in 80 Metern tiefe von schwedischen Tauchern der Deep Sea Productions gefunden.

 

 

 

Schiffsdaten:

Name:  

SMS Prinz Adalbert

Land:  

Deutsches Reich

Schiffstyp:  

Großer Kreuzer

Klasse:  

Prinz-Adalbert-Klasse

Bauwerft:  

Kaiserliche Werft, Kiel

Baukosten:  

16.371.000 Mark

Stapellauf:  

22. Juni 1901

Indienststellung:  

12. Januar 1904

Verbleib:  

Am 23. Oktober 1915 vom britischen U-Boot E8 vor Libau versenkt

Länge:  

126,5 Meter

Breite:  

19,6 Meter

Tiefgang:  

Max. 7,3 Meter

Verdrängung:  

Max. 9.875 Tonnen

Besatzung:  

675 Mann

 

Antrieb:

 

14 Dampfkessel
3 stehende 3-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen

Leistung:  

17.272 PSi

Höchstgeschwindigkeit:  

21 kn

Bewaffnung:  

4 Schnellfeuergeschütz 21 cm L/40
340 Schuss, 168 hm

10 Schnellfeuergeschütz 15 cm L/40
1500 Schuss, 137 hm

12 Schnellfeuergeschütz 8,8 cm L/35
1800 Schuss

4 Torpedorohre 45 cm
1 Bug, 1 Heck, 2 Seiten (alle unter Wasser)

Panzerung:  

Deck: 40–80 mm
Böschungen: 50–80 mm
Gürtel: 80–100 mm
Kommandostand:
horizontal: 30 mm
vertikal: 150 mm
Kasematten: 100 mm
Zitadelle: 100 mm
Türme:
Decken: 30 mm
Seiten:100–150 mm

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow Gebundenes Buch – 16. Oktober 2013

Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass) Taschenbuch – 24. September 2015

In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass) Taschenbuch – 31. Mai 2018

Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass) Taschenbuch – 24. Januar 2019

Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.

Hier klicken!

 

 

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition) Gebundenes Buch – 3. August 2011

Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.

Hier klicken!

 

 

 

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

Kommentare sind deaktiviert.

error: Content is protected !!