Militär Wissen

Großlinienschiff (Schlachtschiff) SMS Prinzregent Luitpold

Das Großlinienschiff SMS Prinzregent Luitpold gehörte zu der Kaiser-Klasse und bedeutete einen großen technischen Schritt im Bau und der Entwicklung von Großlinienschiffen, bei denen erstmals in der kaiserlichen Marine Großkampfschiffe mit einem Turbinenantrieb ausgestattet wurden. Die Schiffe der Kaiser-Klasse gehörten damit zu den modernsten Kriegsschiffen der kaiserlichen Marine, die jedoch ihre Schlagkraft nie einsetzen konnten.

 

Stapellauf und Bauform:

Die Kaiser-Klasse war eine Weiterentwicklung der Helgoland-Klasse, hatte jedoch deutliche Veränderungen in der Antriebsanlage sowie in der Bewaffnung. Statt des bisherigen Kolbenmaschinenantriebes wurde nun ein Turbinenantrieb mit Ölzusatzfeuerung eingebaut, was zu einer deutlichen Leistungssteigerung führte. Die SMS Prinzregent Luitpold stellte hierbei jedoch eine Ausnahme da. Im Gegensatz zu den anderen Schiffen der Kaiser-Klasse sollte in der Prinzregent Luitpold erstmals ein Germania 6-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor anstelle des auf der Mittelwelle arbeitenden Turbinenantriebs verbaut werden. Die von Großadmiral Alfred von Tirpitz angesehenen Vorteile sollten unter anderem sein:

Allerdings hatte dieser kombinierte Antrieb auch seine Nachteile:

Da der von der Firma MAN entwickelte Dieselmotor zum Zeitpunkt der Abschlussarbeiten des Schiffes noch nicht voll funktionsfähig war, entschloss sich die Marineführung den Dieselmotor vorerst nicht zu verbauen. Die eigentlich dafür vorgesehenen Räume standen dementsprechend leer, da auch kein passender Turbinenantrieb für einen Einbau zur Verfügung stand. Zwar konnte die dadurch entstandene Geschwindigkeitsreduzierung durch größere Schrauben etwas ausgeglichen werden, an die Geschwindigkeiten der Schwesterschiffe kam die Prinzregent Luitpold jedoch nicht heran. Erst Ende 1917 verkündete die Firma MAN, dass der entwickelte Dieselmotor ausreichend getestet wurde und nun auch ausreichend einsatzfähig sei, jedoch konnte dieser aufgrund der angespannten militärischen Lage nicht mehr verbaut werden.

Bei der Anordnung der Geschütze wurde zwar die Anzahl von 6 auf 5 reduziert, die Geschütztürme jedoch so platziert, dass diese in beide Richtungen feuern konnten.

Durch die Verringerung der Geschütztürme konnte nun auch das eingesparte Gewicht in eine stärkere Panzerung investiert werden, womit die Gürtelpanzerung auf 350 mm angehoben wurde. Erstmals wurden auch in Teilen der Panzerung der neue Nickelstahl verwendet.

Der Stapellauf der SMS Prinzregent Luitpold erfolgte am 17. Februar 1912, die Indienststellung am 19. August 1913.

 

SMS Prinzregent Luitpold

 

SMS Prinzregent Luitpold

 

 

 

Einsatz im Krieg:

Nach der Indienststellung und den anschließenden Erprobungsfahrten wurde das Schiff der deutschen Hochseeflotte zugeteilt. Mit Ausbruch des ersten Weltkrieges wurde es als Flaggschiff dem III. Geschwader eingesetzt, bis es am 14. März 1917 SMS Friedrich der Große abgelöst wurde.

Das einzige größere Seegefecht an dem die SMS Prinzregent Luitpold teilnahm war die Skagerrakschlacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 1916. Während des Gefechtes erhielt das Schiff jedoch keine Beschädigungen.

Anfang August 1917 kam es neben der SMS Friedrich der Große auch auf der SMS Prinzregent Luitpold zu den ersten Meutereien der Mannschaften, die gegen die mangelnde Versorgung und die schlechte Führung durch die Vorgesetzten protestierten. Nach der Niederschlagung der Meuterei wurde die SMS Prinzregent Luitpold für keine weitere Operation eingesetzt.

 

Matrosenaufstand auf der SMS Prinzregent Luitpold

 

 

 

Verbleib:

Nach den Bestimmungen des Waffenstillstandvertrages gehörte die SMS Prinzregent Luitpold zu den Schiffen der kaiserlichen Marine, die an die Siegermächte ausgeliefert und in Scapa Flow interniert werden sollten. Die Überfahrt mit den meisten anderen Schiffen erfolgte von Wilhelmshaven aus am 19. November 1918.

Da zum Ende der Verhandlungen in Versailles abzusehen war, dass die internierten Schiffe nicht mehr an Deutschland zurückgegeben werden, erteilte Konteradmiral Ludwig von Reuter am 21. Juni 1919 den Besatzungen der Schiffe den Befehl zur Selbstversenkung.

1931 wurde das Wrack des Schiffes gehoben, nach Rosyth geschleppt und dort im Laufe des Jahres 1933 verschrottet.

 

 

 

Kommandanten:

August 1913 bis Februar 1917 Kapitän zur See Karl Heuser
Februar 1917 bis Dezember 1918 Kapitän zur See Karl von Hornhardt
Dezember 1918 bis Juni 1919 Kapitänleutnant Jobst von Reiche

 

 

 

Schiffsdaten:

Name:  

SMS Prinzregent Luitpold

Land:  

Deutsches Reich

Schiffstyp:  

Großlinienschiff
(Schlachtschiff)

Klasse:  

Kaiser-Klasse

Bauwerft:  

Germaniawerft, Kiel

Baukosten:  

46.374.000 Mark

Stapellauf:  

17. Februar 1912

Indienststellung:  

19. August 1913

Verbleib:  

Am 21. Juni 1919 in Scapa Flow selbst versenkt

Länge:  

172,4 Meter

Breite:  

29 Meter

Tiefgang:  

Max. 9,1 Meter

Verdrängung:  

Max. 27.000 Tonnen

Besatzung:  

1.084 bis 1.178 Mann

 

Antrieb:

 

14 Marinekessel
2 Satz Parsons-Turbinen
1 x 6-Zylinder-Diesel (geplant)

Leistung:  

38.751 PS (28.501 kW)

Höchstgeschwindigkeit:  

21,7 kn (40 km/h)

Bewaffnung:  

10 × 30,5 cm L/50 Schnellfeuergeschütz (860 Schuss)

14 × 15 cm L/45 Schnellfeuergeschütz (2.240 Schuss)

12 × 8,8 cm L/45 Schnellfeuergeschütz (davon 4 Flugabwehr Kanonen, 2.800 Schuss)

5 × Torpedorohr ∅ 50 cm (4 Seiten, 1 Bug, unter Wasser, 19 Schuss)

 

Panzerung:  

Wasserlinie: 120–350 mm
Deck: 60–100 mm
Torpedoschott: 40 mm
Türme: 110–300 mm
Kasematten: 170 mm
vorderer Leitstand: 150–400 mm
achterer Leitstand: 50–200 mm

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow Gebundenes Buch – 16. Oktober 2013

Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass) Taschenbuch – 24. September 2015

In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass) Taschenbuch – 31. Mai 2018

Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass) Taschenbuch – 24. Januar 2019

Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.

Hier klicken!

 

 

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition) Gebundenes Buch – 3. August 2011

Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.

Hier klicken!

 

 

 

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

Die mobile Version verlassen