Das Großlinienschiff SMS Baden war das zweite Schiff der Bayern-Klasse und das letzte im Krieg noch fertiggestellte Großlinienschiff und gehörte zu der Zeit zu den modernsten Schiffen.
Stapellauf und Bauform:
Die Baden gehörte zu der Bayern-Klasse und war eine Weiterentwicklung der Nassau-Klasse, die als Gegengewicht für die neu aufgekommenen britischen Dreadnought Schiffe gedacht war. Die Erfahrungen der Nassau Schiffe flossen dementsprechend in die Entwicklung der Bayern-Klasse mit ein, was besonders die Kaliber der schweren Geschütze sowie die Panzerung betraf.
Am 20. Dezember 1913 erfolgte der Baubeginn. Aufgrund des Abzuges der Werftarbeiter in den Militärdienst und der knapper werdenden Rohstoffe bedingt durch den ersten Weltkrieg, verzögerte sich der Bau der Baden deutlich. Zudem wurden nach dem Stapellauf am 30. Oktober 1915 andere Projekte vorgezogen, sodass das Schiff erst am 19. Oktober 1916 Indienstgestellt werden konnte.
Einsatz im Krieg:
Bis Mitte März 1917 liefen bei der Baden die Probe- und Übungsfahrten bevor es offiziell der Marine übergeben werden konnte und als Flaggschiff der Hochseeflotte diente.
Da nach der Skagerrakschlacht vom 31. Mai 1916 bis zum 1. Juni 1916 der Schwerpunkt der Seekriegsführung erneut auf dem U-Boot Krieg lag, blieb der größte Teil der Hochseeflotte erneut in den Häfen liegen ohne auszurücken. Der letzte Einsatz der Baden war am 23. und 24. April 1918 um einen in den norwegischen Gewässern gemeldeten britischen Geleitzug anzugreifen. Dieser konnte jedoch nicht gefunden werden und das Unternehmen wurde abgebrochen.
Die geplante Entscheidungsschlacht gegen die britische Marine im Oktober 1918 konnte ebenfalls nicht durchgeführt werden, da auf den größeren Kriegsschiffen die Matrosen begannen zu revoltieren und die Befehle nicht mehr auszuführen. So verblieb die Baden auch bei diesem Unternehmen, wie die restliche Flotte in den Häfen.
Verbleib:
Eine Bedingung des Waffenstillstandes zwischen dem deutschen Reich und den Alliierten betrug die Internierung der Hochseeflotte in dem britischen Marinehafen Scapa Flow. Zunächst stand die SMS Baden nicht auf der Liste der Schiffe die interniert werden müssen, stattdessen stand die sich noch im Bau befindliche SMS Mackensen an ihrer Stelle. Jedoch wurde der Fehler schnell gefunden und die Liste entsprechend geändert, sodass auch die Baden ausgeliefert werden musste.
Am 7. Januar 1919 erfolgte die Fahrt nach Scapa Flow, wo das Schiff mit den anderen deutschen Schiffen vor Anker lag. Der Befehl zur Selbstversenkung wurde schließlich am 21. Juni 1919 ausgeführt und die Seeventile der Schiffe geöffnet. Im Gegensatz zu den anderen Schiffen sank die Baden jedoch nur sehr langsam, sodass britische Schiffe es noch in seichteres Gewässer ziehen konnten, bevor das Schiff auf Grund setzte.
Bis in den Juli hinein dichteten britische Ingenieure das Schiff ab und pumpen das Wasser heraus, sodass es wieder einsatzfähig war.
Anschließend diente die Baden anderen britischen Schiffen als Zielschiff bis es am 16. August 1921 südwestlich von Portsmouth versenkt wurde.
Kommandanten:
19. Oktober 1916 bis 5. August 1918 | Kapitän zur See Victor Harder |
24. August bis 30. November 1918 | Kapitän zur See Heinrich Retzmann |
1. Dezember 1918 bis 21. Juni 1919 | Korvettenkapitän Otto Zirzow |
Schiffssdaten:
Name: |
SMS Baden |
Land: |
Deutsches Reich |
Schiffstyp: |
Großlinienschiff |
Klasse: |
Bayern-Klasse |
Bauwerft: |
F. Schichau, Danzig |
Baukosten: |
ca. 49.000.000 Mark |
Stapellauf: |
30. Oktober 1915 |
Indienststellung: |
19. Oktober 1916 |
Verbleib: |
Am 16. August 1921 bei Schießversuchen versenkt |
Länge: |
180 Meter |
Breite: |
30 Meter |
Tiefgang: |
Max. 9,39 Meter |
Verdrängung: |
Max. 32.200 Tonnen |
Besatzung: |
1.171 Mann |
Antrieb: |
14 Marinekessel |
Leistung: |
56.275 PS (41.390 kW) |
Höchstgeschwindigkeit: |
21,0 kn (39 km/h) |
Bewaffnung: |
8 × Schnellfeuerkanone 38 cm L/45 (720 Schuss) 16 × Schnellfeuerkanone 15 cm L/45 (2.560 Schuss) 2 × Flak 8,8 cm L/45 (800 Schuss) 5 × Torpedorohr Ø 60 cm (1 im Bug, 4 in den Seiten, unter Wasser)
|
Panzerung: |
Gürtel: 30–350 mm |
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow
Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.
Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)
In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.
Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)
Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.
Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)
Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.
Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)
Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.
This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)