Kleiner Kreuzer SMS Kolberg

Der kleine Kreuzer SMS Kolberg gehörte der gleichnamigen Schiffsklasse an, die als erste Klasse durchgehend in allen gebauten Schiffen Turbinenantriebe besaßen. Auch waren es die letzten Schiffe die noch einen Rammbug hatten, wenngleich dieser schon nicht mehr so ausgeprägt war wie bei vorherigen Schiffen.

 

Stapellauf und Bauform:

Die Konstruktion der Kolberg-Klasse entstand aus der Dresden-Klasse. Bis auf 3 unterschiedliche Kriegsschiffe zuvor, waren die Schiffe der Kolberg-Klasse die ersten Kriegsschiffe im Kaiserreich, bei denen in Serie ein Turbinenantrieb verbaut wurde. Allerdings hatten die 4 Schiffe der Klasse bedingt durch die verschiedenen Bauwerften und die fehlenden Standards auch 4 verschiedene Hersteller der Tubinenanlagen, was zu unterschiedlichen Leistungen und Geschwindigkeiten führte.

Der Stapellauf der SMS Kolberg erfolgte am 14. November 1908, die Indienststellung am 21. Juni 1910.

 

SMS Kolberg

 

 

 

Werdegang der SMS Kolberg:

Nach der Indienststellung begannen die üblichen Erprobungsfahrten. Bei der Kolberg mussten diese jedoch zwei mal unterbrochen werden, da die kaiserliche Marine zu wenig Personal hatte um das Schiff vollständig auszustatten. Erst am 14. Juni 1911 konnte die Erprobung abgeschlossen werden.

Im Anschluss wurde das Schiff einem Aufklärungsgeschwader zugeteilt. Der Dienst wurde jedoch immer wieder unterbrochen um als Begleitschiff die kaiserliche Yacht auf Auslandsfahrten zu begleiten.

 

 

 

Einsatz im Krieg:

Mit Ausbruch des ersten Weltkrieges war die SMS Kolberg dem II. Aufklärungsgruppe der Hochseeflotte zugeteilt und diente in der Nordsee. Als am 28. August 1914 bei Helgoland britische und deutsche Schiffe aufeinander trafen wurde auch die Kolberg dorthin geschickt, kam jedoch zu spät um noch in das Gefecht einzugreifen.

Bis Anfang 1915 war die Kolberg an mehreren Vorstößen in der Nordsee beteiligt, um die Verlegung von Minensperren abzusichern. Am 24. Januar 1915 kam es bei der Doggerbank erneut zu Kämpfen mit britischen Schiffen. Der Kolberg gelang es den britischen Kreuzer Aurora zu beschädigen, musste jedoch selbst Treffer einstecken und hatte 2 Tote zu beklagen.

Im Sommer 1915 wurde das I. Geschwader mit der I. und II. Aufklärungsgruppe in die Ostsee versetzt um die Besetzung des Baltikums zu unterstützen. Im August kam es während der Operation zu mehreren Gefechten zwischen der Kolberg und russischen Zerstörern, die jedoch ohne große Schäden an dem Schiff ausgingen. Am 21. August erfolgte die Rückverlegung in die Nordsee.

Im Februar 1916 wurde die Kolberg als Ersatz des kleinen Kreuzer Elbing Führerschiff der VI. Aufklärungsgruppe und wieder in die Ostsee beordert. In dem Zeitraum vom 16. Dezember 1916 bis zum 26. April 1917 lag das Schiff in der Werft um einige Umbaumaßnahmen durchführen zu lassen. Hierbei wurden die 10,5-cm Geschütze durch 15-cm Kanonen ersetzt, zwei 50-cm Torpedorohre montiert und der Kommandoturm umgebaut.

Während des Unternehmens Albion zur Besetzung der baltischen Inseln im Herbst 1917, beteiligte sich die Kolberg an der Beschießung der russischen Küstenbatterien und Unterstütze die Besetzung der Inseln Ösel und Moon. Anschließend musste das Schiff in die Werft und wurde einer Überholung unterzogen.

Ab Mitte März 1918 wurde die Kolberg eingesetzt um die Landung deutscher Truppen in Finnland zu unterstützen. Am 29. September 1918 kehrte das Schiff nach Kiel zurück, wo es ankern sollte um einen Teil seiner Besatzung abzugeben die für die Krim vorgesehen war.

 

 

 

Verbleib:

Die SMS Kolberg gehörte zu den Schiffen der kaiserlichen Marine, die nicht nach den Bestimmungen des Waffenstillstandes nach Scapa Flow interniert werden mussten. Es wurde am 17. Dezember 1918 außer Dienst gestellt und am 5. November 1919 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen.

Als Reparationsleistung musste die Kolberg dann am 20. April 1920 an Frankreich ausgeliefert werden, die das Schiff unter dem Namen Colmar in der französischen Marine in Dienst stellten. Dort war das Schiff als Flaggschiff der Fernost-Division eingeteilt bis es 1929 nach Frankreich zurück beordert und verschrottet wurde.

 

SMS Kolberg als Colmar unter französischer Flagge

 

 

 

Kommandanten:

Juni bis September 1910 Kapitän zur See Hans von Abeken
September bis Oktober 1910 Kapitänleutnant Paul Möller
Oktober bis Dezember 1910 Fregattenkapitän/Kapitän zur See Max Hahn
April bis Juni 1911 Korvettenkapitän Alexander Erdmann
Juni 1911 bis August 1912 Fregattenkapitän/Kapitän zur See Paul Heinrich
September 1912 bis Februar 1915 Fregattenkapitän/Kapitän zur See Wilhelm Widenmann
März bis Mai 1915 Kapitän zur See Ernst Ewers
15. Mai 1915 bis 6. Februar 1916 Fregattenkapitän/Kapitän zur See Max Kühne
August bis September 1915 Kapitänleutnant Erich Dolberg
Februar 1916 bis Dezember 1918 Fregattenkapitän/Kapitän zur See Kurt Frank
Oktober 1918 Kapitänleutnant Joachim-Eberhard Piernay
Oktober bis November 1918 Kapitänleutnant der Reserve Kurt Hoffmann

 

 

 

Schiffsdaten:

Name:  

SMS Kolberg

Ab 1920 Colmar

 

Land:

 

Deutsches Reich

Ab 1920 Frankreich

Schiffstyp:  

Kleiner Kreuzer

Klasse:  

Kolberg-Klasse

Bauwerft:  

Schichauwerft, Danzig

Baukosten:  

8.181.000 Mark

Stapellauf:  

14. November 1908

Indienststellung:  

21. Juni 1910

Verbleib:  

1929 verschrottet

Länge:  

130,5 Meter

Breite:  

14 Meter

Tiefgang:  

Max. 5,58 Meter

Verdrängung:  

Max. 4.915 Tonnen

Besatzung:  

367 bis 383 Mann

 

Antrieb:

 

15 Marinekessel
2 Satz Dampfturbinen

Leistung:  

30.400 PS (22.359 kW)

Höchstgeschwindigkeit:  

26,3 kn (49 km/h)

Bewaffnung:  

12 × Schnellfeuergeschütz 10,5 cm L/45 (1.800 Schuss)

4 × Schnellfeuergeschütz 5,2 cm L/55 (2.000 Schuss)

2 × Torpedorohr ⌀ 45,0 cm

ab 1917/18:

6 × Schnellfeuergeschütz 15,0 cm L/45 (900 Schuss)

2 × Flugabwehr Kanonen 8,8 cm L/45

2 × Torpedorohr ⌀ 45,0 cm (5 Schuss)

2 × Torpedorohr ⌀ 50,0 cm (4 Schuss)

120 Seeminen

 

 

Panzerung:

 

Deck: 20–80 mm
Sülle: 100 mm
Kommandoturm: 20–100 mm
Schilde: 50 mm

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Von Wilhelmshaven nach Scapa Flow Gebundenes Buch – 16. Oktober 2013

Begünstigt durch die imperialen Bestrebungen von Wilhelm II. entwickelte sich die Kaiserliche Marine ab 1900 zu einer der modernsten Kriegsflotten weltweit. 1914 wähnte sie sich mit der britischen Royal Navy auf Augenhöhe. Dieser Text-Bildband analysiert Stärken und Schwächen der kaiserlichen Flotte und ihrer Gegner im Ersten Weltkrieg. Mit exklusiven Schwarz-Weiß-Fotos und farbigen Darstellungen ausgewählter Memorabilien.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Kaiserliche Hochseeflotte 1914-1918 (Typenkompass) Taschenbuch – 24. September 2015

In diesem Typenkompass wird die deutsche Kriegsmarine der Kaiserzeit hervorragend und systematisch vorgestellt. Deutsche Großkampfschiffe und Kreuzer während des Ersten Weltkriegs und Dickschiffe der kaiserlichen Marine porträtiert Robert Rosentreter mit Namen, Typen, Bewaffnungen, technischen Daten, Werdegang und Verbleib.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Die Torpedoboote der kaiserlichen Marine (Typenkompass) Taschenbuch – 31. Mai 2018

Passend zu ihrer ursprünglichen Aufgabe des deutschen Küstenschutzes verfügte die kaiserliche Marine u. a. über Schnell- und Torpedoboote. Die Aufgabe der deutschen Schnellboote bestand vor allem darin, britische Monitore - das waren Kriegsschiffe in seichten Küstengewässern und auf Flüssen - anzugreifen. Torpedoboote wiederum galten dank ihrer Torpedobewaffnung auch als wirkungsvolle und verhältnismäßig preiswerte Methode gegen große Linienschiffe. Eckhard Klien stellt in diesem Typenkompass alle Schnell- und Torpedoboote vor, die zwischen 1872 und 1918 in der kaiserlichen deutschen Marine zum Einsatz kamen.

Hier klicken!

 

 

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass)

Deutsche Kriegsschiffe: Das kaiserliche Ostasiengeschwader (Typenkompass) Taschenbuch – 24. Januar 2019

Nach der von Großbritannien und den USA erzwungenen Öffnung der Häfen Chinas für den Handel mit ausländischen Mächten wollten auch deutsche Kaufleute sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Durchsetzen ließen sich solche Interessen nur mit einer starken Marine im Rücken. Deshalb entstand ab 1859 in mehreren Schüben das deutsche Ostasiengeschwader. Volker A. Behr skizziert alle wichtigen Kriegsschiffe, die im kaiserlichen Ostasiengeschwader von 1886 bis in den Ersten Weltkrieg hinein Dienst taten, mit ihrer Einsatzgeschichte, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung sowie ihren technischen Besonderheiten.

Hier klicken!

 

 

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition)

Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung (Militaria, Kaiserreich, Uniformen, Abzeichen, Kaiserliche Marine, 1. Weltkrieg, History Edition) Gebundenes Buch – 3. August 2011

Das Original "Die Deutsche Marine in ihrer neuesten Uniformierung" erschien erstmals im Jahre 1910 im Verlag Moritz Ruhl. Dieser Band beinhaltet neben der detaillierten 70-seitigen Beschreibung, 18 farbige Uniformtafeln der Kaiserlichen Marine. Ein klassisches Nachschlagewerk für die Uniformkunde! Format A5, 92 Seiten gebunden, farbige Tafeln. History Edition Band 7.

Hier klicken!

 

 

 

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

Kommentare sind deaktiviert.

error: Content is protected !!