Der Medium Mark A Whippet war ein leichter Panzer, der als Kavallerie-Panzer die schweren Mark Panzer begleiten und gewonnene Gebiet gegen feindlichen Angriffe sichern sollte.
Entwicklung und Einsatz:
Am 15. September 1916 wurden zum ersten mal die neuen Mark I Panzer in der Schlacht an der Somme bei Flers von den Briten eingesetzt. Neben den Mängeln des Mark I Panzers wurde dem Oberbefehlshaber des britischen Expeditionskorps auch bewusst, dass die Panzer zwar die deutschen Linien durchbrechen konnten, das gewonnene Gebiet jedoch nicht gesichert. Somit wurde an das britische Oberkommando die Aufforderung gestellt, einen leichten Panzer entwickeln zu lassen, der die Kavallerie Einheiten ersetzen konnte.
Im Dezember 1916 wurde von William Tritton, der bereits Erfahrung im Bau gepanzerter Fahrzeuge hatte, dem Oberkommando den Entwurf für den leichten Panzer Mark A vor. Unter der Bezeichnung "Tritton Chaser" bzw. "Tritton No. 2 Light Machine" wurde ein Prototyp gebaut und bis Mitte 1917 ausgiebig getestet. Nachdem alle Vorführungen und Tests erfolgreich abgeschlossen waren, wurden von dem Fahrzeug 200 Stück in Auftrag gegeben und als Medium Tank Mark A klassifiziert.
Im Dezember 1917 wurden die ersten Mark A nach Frankreich überstellt. Den ersten Einsatz hatten diese im März 1918, als das Deutsche Reich seine Frühjahrsoffensive begann.
Im April 1918 besuchte William Tritton die britischen Truppen in Nordfrankreich um sich mit den Besatzungen der Mark A zu unterhalten und ihre Erfahrungen mit dem leichten Panzer zu sammeln. Dabei stellte sich heraus, dass die Luft im Innenraum sehr stickig war und das die Abgase des seitlichen Abgasrohres diese durch die Lüftungsschlitze in den Innenraum lenkten. Weiter war die Steuerung sehr kompliziert, sodass bei engen Kurven entweder der Motor abgewürgt werden konnte oder sogar eine der Ketten brach. Auch die Panzerung sowie der Antrieb waren den Besatzungen zu schwach, wobei diese Mängel nie behoben wurden.
Mit dem Beginn der britischen Offensiven zeigte sich, dass leichte Panzer im Zusammenspiel mit schweren Panzern ein unverzichtbarer Bestandteil der Taktik werden würden. So gelang es den Briten in der Schlacht von Amiens am 8. August 1918, die deutschen Linien zu durchbrechen, 16 Kilometer einzudringen und dieses Gebiet zu halten.
Im Sommer 1918 wurde zu Versuchszwecken von der Tank Corps Central Workshop ein Mark A Fahrzeug mit einem 360 PS Rolls-Royce Eagle Motor, dem Schaltgetriebe eines Mark V Panzers und Federn ausgestattet, was sowohl die Lenkung als auch die Höchstgeschwindigkeit deutlich verbesserte und erhöhte. Weitere Umbauten wurden jedoch nicht vorgenommen.
Nach dem ersten Weltkrieg wurden sechs der Mark A Panzer an Japan verkauft, auch die USA erhielten einige Fahrzeuge. Die von deutschen Truppen eroberten Mark A wurden während der Weimarer Republik von den Freikorps eingesetzt.
Technische Daten:
Bezeichnung: | Medium Mark A Whippet |
Land: | Großbritannien |
Länge: | 6,1 Meter |
Breite: | 2,6 Meter |
Höhe: | 2,7 Meter |
Gewicht: | 14,2 Tonnen |
Höchstgeschwindigkeit: | 13,4 km/h |
Panzerung: | bis 14mm |
Hauptbewaffnung: | 3 bis 4 x 7,71mm Maschinengewehre |
Antrieb: | 2 × 45 PS Tylor Vierzylinder Motoren mit insgesamt 90 PS |
Reichweite: | 130 Kilometer |
Besatzung: | 3 bis 4 Mann |
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Panzerkampfwagen: im Ersten Weltkrieg (Typenkompass)
Der Tank – Panzer – schien im Ersten Weltkrieg die Lösung zu sein für Probleme, mit denen sich jede kriegsführende Nation herumschlug. Diejenigen mit einer leistungsfähigen Industrie, allen voran Engländer und Franzosen, entwickelten Panzer, nur die Deutschen standen abseits und begannen viel zu spät, sich darüber Gedanken zu machen: Als der Krieg endete, hatte des Kaisers Armee nicht mehr als 20 eigene Panzerfahrzeuge zur Verfügung (und nicht wenige Beutefahrzeuge, die viel besser und geeigneter waren). Wolfgang Fleischer stellt in diesem Typenkompass die gepanzerten Rad- und Kettenfahrzeuge aller Nationen bis 1918 vor.
Panzerkampfwagen: Technik, Tanks und Taktik im Ersten Weltkrieg
Ausgeklügelte, mit Stacheldrahtverhauen und von Maschinengewehr-Nestern beschützte Verteidigungsstellungen bereiteten im Ersten Weltkrieg den Infanterien aller Armeen scheinbar unlösbare Probleme. Als die ersten Panzerwagen unter ihrem Tarnnamen »Tank« 1916 von den Briten in der Somme-Schlacht eingesetzt wurden, um den Stellungskrieg zu überwinden, bedeutete dies eine Revolution für die zukünftige Kriegsführung. Wolfgang Fleischer beschreibt in diesem Band die von viel Skepsis und technischen Problemen begleitete Entwicklung der weltweit ersten Panzerkampfwagen aller Nationen.
Militärtechnik des Ersten Weltkriegs: Entwicklung, Einsatz, Konsequenzen
Wie jeder Krieg wartete auch der Erste Weltkrieg mit einer Fülle an technischen Erfindungen auf, die nur ein Ziel kannten: Dem Gegner möglichst viel Schaden zuzufügen. Nie zuvor forderte der Einsatz neuer Technologien einen dermaßen hohen Blutzoll, niemals zuvor war die physische Vernichtung der Gegenseite so im Bereich des Möglichen. Wolfgang Fleischer dokumentiert in dieser Dokumentation akribisch die gesamte Waffentechnik, die von den Mittelmächten und ihren Gegnern eingesetzt wurde, egal ob Maschinengewehre, Artilleriegeschütze, Giftgas, erste gepanzerte Kampfwagen, Flugzeuge oder U-Boote.
This post is also available in: