Militär Wissen

Medium Mark B Whippet

Nach der erfolgreichen Einführung des Mark A als leichter Panzer, sollte der Medium Mark B Whippet als mittelschwerer Panzer die bereits in Frankreich eingesetzten Fahrzeuge unterstützen.

 

Entwicklung und Einsatz:

Mitte 1918 wurde von dem britischen Oberkommando die Weisung an die beiden Entwickler Major Walter Wilson und William Titton ausgegeben, einen mittelschweren Panzer auf Basis des Mark A zu entwickeln. Besonders wichtig dabei sollte das Überwinden weiter Graben sein, da die deutschen Truppen begonnen hatten, breitere Panzergraben auszuheben die nicht mehr mit den Mark Panzern oder den Mark A leichten Panzern überwunden werden konnten. Zugleich sollte die Länge jedoch reduziert werden, damit die Fahrzeug mit der Eisenbahn transportiert werden konnten.

Wilson setzte bei seinem Entwurf auf eine Rhombusform mit aufgesetztem Turm. Als Antriebsanlage sollte ein auf 4-Zylinder modifizierter Ricardo 6-Zylinder Motor verbaut werden. Durch die 100 PS war der Panzer zwar etwas langsamer als der Mark A, dafür war dieser leichter zu lenken. Zudem wurde der Maschinenraum mit einer Trennwand vom Mannschaftsraum abgetrennt, was dazu führte, dass die Besatzung nicht mehr so stark dem Lärm und den Abgasen ausgesetzt war. Nach der Vorführung vor dem britischen  Oberkommando erhielt dieser Panzer die Kennzeichnung Medium Mark B Whippet und ein Auftrag über 450 Stück wurde aufgegeben.

Durch die Lieferschwierigkeiten der Ricardo 6-Zylinder Motor und dem Getriebe, waren zum Zeitpunkt des Waffenstillstandes lediglich 45 Mark B Panzer fertiggestellt. Die restlichen in Auftrag gegebenen Panzer wurden gestrichen. Nach dem Krieg wurden die bereits gebauten Panzer zu den britischen Truppen auf das Baltikum geschickt und später an Lettland verschenkt. Einige fast fertige Panzer verblieben in Großbritannien und dienten dort der Ausbildung. Im Mai 1919 wurden zudem 6 Mark B nach Russland versendet um dort im Kampf gegen die Bolschewiki zu unterstützen, ebenso erhielt Irland einige Exemplare.

 

Medium Mark B Whippet

 

 

Technische Daten:

Bezeichnung: Medium Mark B Whippet
Land: Großbritannien
Länge: 6,96 Meter
Breite: 2,82 Meter
Höhe: 2,43 Meter
Gewicht: 18 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 9,6 km/h
Panzerung: 6 bis 14mm
Hauptbewaffnung: 4 x 7,71mm Maschinengewehre
Antrieb: 4-Zylinder Ricardo Motor mit 100 PS
Reichweite: 105 Kilometer
Besatzung: 4 Mann

 

 

Medium Mark B Whippet

 

Medium Mark B Whippet

 

Russischer Medium Mark B Whippet

 

 

 

 

 

Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:

 

Panzerkampfwagen: im Ersten Weltkrieg (Typenkompass)

Panzerkampfwagen: im Ersten Weltkrieg (Typenkompass) Taschenbuch – 30. März 2017

Der Tank – Panzer – schien im Ersten Weltkrieg die Lösung zu sein für Probleme, mit denen sich jede kriegsführende Nation herumschlug. Diejenigen mit einer leistungsfähigen Industrie, allen voran Engländer und Franzosen, entwickelten Panzer, nur die Deutschen standen abseits und begannen viel zu spät, sich darüber Gedanken zu machen: Als der Krieg endete, hatte des Kaisers Armee nicht mehr als 20 eigene Panzerfahrzeuge zur Verfügung (und nicht wenige Beutefahrzeuge, die viel besser und geeigneter waren). Wolfgang Fleischer stellt in diesem Typenkompass die gepanzerten Rad- und Kettenfahrzeuge aller Nationen bis 1918 vor.

Hier klicken!

 

 

Panzerkampfwagen: Technik, Tanks und Taktik im Ersten Weltkrieg

Panzerkampfwagen: Technik, Tanks und Taktik im Ersten Weltkrieg Gebundenes Buch – 28. April 2015

Ausgeklügelte, mit Stacheldrahtverhauen und von Maschinengewehr-Nestern beschützte Verteidigungsstellungen bereiteten im Ersten Weltkrieg den Infanterien aller Armeen scheinbar unlösbare Probleme. Als die ersten Panzerwagen unter ihrem Tarnnamen »Tank« 1916 von den Briten in der Somme-Schlacht eingesetzt wurden, um den Stellungskrieg zu überwinden, bedeutete dies eine Revolution für die zukünftige Kriegsführung. Wolfgang Fleischer beschreibt in diesem Band die von viel Skepsis und technischen Problemen begleitete Entwicklung der weltweit ersten Panzerkampfwagen aller Nationen.

Hier klicken!

 

 

Militärtechnik des Ersten Weltkriegs: Entwicklung, Einsatz, Konsequenzen

Militärtechnik des Ersten Weltkriegs: Entwicklung, Einsatz, Konsequenzen Gebundenes Buch – 27. August 2014

Wie jeder Krieg wartete auch der Erste Weltkrieg mit einer Fülle an technischen Erfindungen auf, die nur ein Ziel kannten: Dem Gegner möglichst viel Schaden zuzufügen. Nie zuvor forderte der Einsatz neuer Technologien einen dermaßen hohen Blutzoll, niemals zuvor war die physische Vernichtung der Gegenseite so im Bereich des Möglichen. Wolfgang Fleischer dokumentiert in dieser Dokumentation akribisch die gesamte Waffentechnik, die von den Mittelmächten und ihren Gegnern eingesetzt wurde, egal ob Maschinengewehre, Artilleriegeschütze, Giftgas, erste gepanzerte Kampfwagen, Flugzeuge oder U-Boote.

Hier klicken!

 

 

 

 

 

This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch) Italiano (Italienisch) 简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch) Русский (Russisch) Español (Spanisch) العربية (Arabisch)

Die mobile Version verlassen