Nach dem Austritt der Südstaaten der USA zur Konföderation wurde auch die bestehende United States Army aufgeteilt, wobei der größte Teil der rund 16.000 dienenden Soldaten sich der konföderierten Armee anschlossen. Innerhalb kurzer Zeit konnte durch den Präsidenten Abraham Lincoln durch Freiwillige und durch die Ausrufung der Wehrpflicht die Armee der Nordstaaten auf mehrere 100.000 Tausend aufgestockt werden.
Aufbau und Gliederung:
Am 15. April 1861, wenige Tage nach dem Beginn des Bürgerkrieges, rief der Präsident Abraham Lincoln die in den Vereinigten Staaten verblieben Bundesstaaten auf, mit einer 3 monatigen Wehrpflicht rund 75.000 Soldaten einzuberufen und diese bis zur Integration in die US Army auszubilden und auszurüsten. Am 3. Mai 1861 erfolgte die Aufforderung zur weiteren Aufstockung der Soldaten durch die Bundesstaaten um 42.000 mit einer 3 jährigen Wehrpflicht und die Aufstockung der US Army um 23.000 Soldaten. Am 22. Juli 1861 ermächtigte der US Kongress den Präsidenten zur Aufstellung einer Freiwilligenarmee von rund 1 Million Soldaten.
Dienstgrade:
Mannschaftsdienstgrade und ihr deutsches Gegenstück:
- Privat = Soldat
- Lance Corporal = Gefreiter
Unteroffiziersdienstgrade und ihr deutsches Gegenstück:
- Corporal = Unteroffizier
- Sergeant = Feldwebel
- Ordnance-Sergeant = Stabsunteroffizier
- First Sergeant = Hauptfeldwebel
- Quartermaster-Sergeant
- Sergeant Major = Oberstabsfeldwebel
Offiziersdienstgrade und ihr deutsches Gegenstück:
- 2. Lieutenant = Leutnant
- 1. Lieutenant = Oberleutnant
- Captain = Hauptmann
- Major = Major
- Lieutenant-Colonel = Oberstleutnant
- Colonel = Oberst
Generaldienstgrade:
- Brigadier General
- Major General
- Leutnant General
Die Unionsarmee war in mehrere Feldarmee unterteilt die jeweils von einem Generalmajor angeführt wurden. In dieser Feldarmee waren die drei Truppengattungen der Infanterie, Artillerie und Kavallerie zusammengefasst, sowie Spezialtruppen wie Pionier-, Fernmelde- und Logistiktruppe, das Sanitätswesen sowie Führungstruppen wie die Feldgerichtsbarkeit und die Adjutanturen.
Weitere Unterteilung:
- Feldarmee
- - mehrere Korps
- - - 3 Divisionen
- - - - 2 bis 3 Brigaden
- - - - - 3 bis 6 Regimenter
Liste der US Army Regimenter:
Infanterie
- 1st U.S. Infantry Regiment
- 2nd U.S. Infantry Regiment
- 3rd U.S. Infantry Regiment
- 4th U.S. Infantry Regiment
- 5th U.S. Infantry Regiment
- 6th U.S. Infantry Regiment
- 7th U.S. Infantry Regiment
- 8th U.S. Infantry Regiment
- 9th U.S. Infantry Regiment
- 10th U.S. Infantry Regiment
- 11th U.S. Infantry Regiment
- 12th U.S. Infantry Regiment
- 13th U.S. Infantry Regiment
- 14th U.S. Infantry Regiment
- 15th U.S. Infantry Regiment
- 16th U.S. Infantry Regiment
- 17th U.S. Infantry Regiment
- 18th U.S. Infantry Regiment
- 19th U.S. Infantry Regiment
Kavallerie:
- 1st U.S. Cavalry Regiment
- 2nd U.S. Cavalry Regiment
- 3rd U.S. Cavalry Regiment
- 4th U.S. Cavalry Regiment
- 5th U.S. Cavalry Regiment
- 6th U.S. Cavalry Regiment
Artillerie:
- 1st U.S. Artillery Regiment
- 2nd U.S. Artillery Regiment
- 3rd U.S. Artillery Regiment
- 4th U.S. Artillery Regiment
- 5th U.S. Artillery Regiment
Bewaffnung und Kampf:
Zu Beginn des Krieges waren die meiste Soldaten der Union noch mit den veralteten Vorderlader Gewehren ausgestattet. Nach zahlreichen Zukäufen aus Europa und dem Beginn der eigenen Produktion wurde die Armee nach und nach mit dem deutlich moderneren Hinterlader Gewehre ausgestattet. Das am häufigsten benutzte Gewehr war hierbei das Springfield Model 1861 U.S. Percussion Rifle-Musket.
Bei der Artillerie wurde den Krieg über am häufigsten die Modelle der glattläufigen 12-Pfünder-Kanonenhaubitze M1857 „Napoleon“, die gezogene Ordnance im Kaliber 3 Zoll und die ebenfalls gezogenen Parrott-Geschütze, vor allem 10- und 20-Pfünder benutzt.
Die Angriffstaktik der Infanterie bestand, wie zu der Zeit üblich, in einer 2er Reihe. Dabei kniete die erste Reihe während die zweite Reihe stand. Nach einem Befehl wurde das Feuer auf den Gegner eröffnet. Während der Schlacht waren Mann gegen Mann Kämpfe mit den aufgesetzten Bajonetten ebenfalls üblich.
Oberbefehlshaber über die Truppen der Union:
- Winfield Scott, vom 5. Juli 1841 bis 1. November 1861
- George B. McClellan, vom 1. November 1861 bis 11. März 1862
- Henry Wager Halleck, vom 23. Juli 1862 bis 9. März 1864
- Ulysses S. Grant, vom 9. März 1864 bis 4. März 1869
Mannstärke und Verluste:
Während des Bürgerkrieges dienten insgesamt rund 2,5 Millionen Soldaten in der Armee der Union. 186.000 Soldaten waren zu Beginn des Krieges ehemalige Sklaven, nach dem Erlass der Sklavenbefreiung von Abraham Lincoln kamen rund 200.000 Soldaten dazu.
Die Verluste betrugen rund 390.000 Soldaten, wobei Krankheiten mit hinzugerechnet werden.
Passende Literatur zum Thema findet Ihr hier:
Die Truppen des amerikanischen Bürgerkriegs: Konföderierte & Unionisten

Die Truppen des amerikanischen Bürgerkriegs: Konföderierte & Unionisten Gebundene Ausgabe – Ungekürzte Ausgabe, 30. November 2004
Mit der Sezession der Südstaaten, die eine eigene Regierung bilden wollten, begann 1861 der amerikanische Bürgerkrieg, der in seinem Verlauf Hunderttausende Tote auf beiden Seiten forderte. Eine der ersten Maßnahmen war auf beiden Seiten die Aushebung und Ausrüstung regulärer Truppen gewesen. Das vorliegende Buch schildert mit großem Detailreichtum und umfangreich bebildert die Historie der Uniformen von Konföderierten und Unionisten, und zwar jeweils der einzelnen Truppenteile Infanterie, Artillerie und Kavallerie. Dabei werden nicht nur optische Unterschiede deutlich, sondern auch die kaum vergleichbaren Ausrüstungsstandards der sich feindlich gegenüber stehenden Armeen.
Die Deutschen im amerikanischen Bürgerkrieg
Chronologisch schildert Wilhelm Kaufmann die Rolle der 750.000 Soldaten deutscher Herkunft auf Seiten der Unionsstaaten während des amerikanischen Bürgerkriegs 1861-1865. Der Autor beschreibt dabei ausführlich die Kriegsursachen, die Sezession, die geschichtliche Entwicklung der Sklaverei sowie die Bedeutung der Einwanderung für den Verlauf und Ausgang des Bürgerkriegs. Ergänzt werden seine Ausführungen durch zahlreiches Kartenmaterial.
Der Amerikanische Bürgerkrieg in Augenzeugenberichten (Augenzeugenbrichte)

Der Amerikanische Bürgerkrieg in Augenzeugenberichten (Augenzeugenbrichte) Gebundene Ausgabe – 27. Juli 2011
Seit Bestehen der Vereinigten Staaten gab es zwischen den Nord- und Südstaaten immer wieder Konflikte. Größter Streitpunkt war die unterschiedlichen Auffassungen zur Sklavenhaltung. Der daraus resultierende Bürgerkrieg gilt als verlustreichster Krieg, der je auf amerikanischem Boden ausgefochten wurde. Dieser Titel der Reihe »in Augenzeugenberichten« beschreibt die Geschehnisse der damaligen Zeit auf authentische und einzigartige Weise.
This post is also available in:
English (Englisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Español (Spanisch)
العربية (Arabisch)